klybeckplus – Ein Stadtquartier entsteht

Akteure mit unterschiedlichen Aufgaben

Bei der Arealentwicklung klybeckplus handelt es sich aufgrund seiner Dimension um ein komplexes Projekt mit vielen Beteiligten. Nachfolgende Auflistung zeigt die in der Planung und der Beteiligung involvierten Akteure auf.

Bei der Arealentwicklung klybeckplus handelt es sich aufgrund seiner Dimension um ein komplexes Projekt mit vielen Beteiligten. Nachfolgende Auflistung zeigt die involvierten Akteure auf.

Politische Projektsteuerung 

Vertreter*innen der Grundeigentümerinnen und des Kantons Basel-Stadt (Regierung und Amtsspitzen BVD/PD)
Gesamtverantwortung für Planung und Beteiligung

Projektsteuerung,
Projektleitung

Vertreter*innen der Grundeigentümerinnen und des Kantons Basel-Stadt
Fachliche Planung, Koordination und operative Umsetzung des Projekts, zusammen mit kantonalen Fachstellen und externen Partnern

Fachbeirat, Stadtteilsekretariate

Mitarbeitende der Verwaltung und der Stadtteilsekretariate
Schnittstelle zwischen Verwaltung und Quartier, Quartierkoordination sowie Reflexion, Kommentierung und Unterstützung des Beteiligungsverfahrens

Begleitgremium

Externe Expert*innen aus den Bereichen Städtebau und Freiraum,
Fachliche Unterstützung des Projektteams

Fachstellen und Planungsbüros

Interne Stellen und Expert*innen der kantonalen Verwaltung, externe Planungsbüros und Expert*innen
Bearbeitung fachspezifischer Studien, Frage- und Aufgabenstellungen

Öffentlichkeit

Basler Bevölkerung mit besonderer Berücksichtigung des Klybeck-Quartiers sowie der angrenzenden Quartiere Matthäus, Horburg, Rosental und Kleinhüningen
Mitarbeit als Einzelpersonen (statt als Verbandsvertretungen) im öffentlichen Beteiligungsprozess

2025 © klybeckplus Datenschutz Impressum

Die südliche Hälfte des Klybeck wird sich zu einem lebendigen, durchmischten Stadtquartier transformieren. Swiss Life AG, Rhystadt AG und der Kanton Basel-Stadt arbeiten eng zusammen, um diese Entwicklung gemeinsam voranzubringen.

Das Areal klybeckplus
Nach oben