klybeckplus – Ein Stadtquartier entsteht

Stand und Vorgehen

Heute

Das Klybeck-Areal, als ehemaliges und in Teilen immer noch genutztes Industrieareal, ist heute als Ganzes nicht öffentlich zugänglich. Ein Grossteil des Areals ist derzeit durch die Vollzugsbehörde als «belastet und überwachungsbedürftig» eingestuft. Alle zugänglichen Arealteile oder Gebäude können aber ohne Gefahr betreten werden.

Aufgrund der seit vielen Jahren durchgeführten Untersuchungen haben die Eigentümerinnen ein umfangreiches Bild über die bestehende Belastungssituation in ihren Arealteilen. Die Belastung unterscheidet sich dabei je nach ausgetretenem Schadstoff, geologischer Schicht, und früherem Umgang mit den Chemikalien. Aktuell gibt es auf den Klybeck-Arealen zusätzlich auch eine sanierungspflichtige Altlast. Dabei handelt es sich um einen früheren Verlust von Chlorbenzolen im Areal 3 von Swiss Life. Dessen Sanierung wird derzeit von der Voreigentümerin BASF vorbereitet.

Bei den Gebäuden ist die Belastungssituation sehr unterschiedlich. Einige Liegenschaften werden nach bereits erfolgten Umbau- und Sanierungsarbeiten schon heute neu genutzt. Andere Liegenschaften sind durch die industrielle Nutzung oder durch früher verwendete Baustoffe wie beispielsweise Asbest belastet. Diese Schadstoffe werden bei künftigen Sanierungsarbeiten im Rahmen von konkreten Bauvorhaben bereinigt und entsorgt, und die Liegenschaften können anschliessend neu genutzt werden.

Ein Teil der Gebäude ist durch die jahrzehntelange chemische Produktion stark belastet und soll gemäss dem städtebaulichen Leitbild mit Neubauten ersetzt werden. Die notwendigen Rückbauarbeiten, die unter strengen Schutzvorkehrungen vorgenommen werden, werden von den Behörden kontrolliert und beaufsichtigt.

Aufgrund der Überwachungsbedürftigkeit des Areals und als Teil der derzeit laufenden Planungsarbeiten erfolgen regelmässig weitere systematische Untersuchungen. Die Überwachungsprogramme dienen dazu, mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt zu erkennen und bei Bedarf Massnahmen zu treffen. Aktuell besteht in dieser Hinsicht – mit Ausnahme der bereits erwähnten Altlastensanierung – kein Handlungsbedarf, wie die veröffentlichten Messergebnisse zeigen.

Die Untersuchungen erlauben es zudem, den Kenntnisstand über die Belastungssituation laufend zu überprüfen und zu verbessern. Zudem wird die Stoffliste, nach der geprüft wird, kontrolliert und wenn nötig aktualisiert und ergänzt.

Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten des Richtprojekts veröffentlichen Rhystadt und Swiss Life umfassende Berichte zur Belastungssituation auf ihren Arealteilen. Die in einem Datenraum online publizierten Unterlagen umfassen Untersuchungsergebnisse und Dokumentationen, die den Eigentümerinnen beim Kauf der Arealteile zur Verfügung standen, sowie zusätzliche Berichte zu abgeschlossenen Verfahren, welche Rhystadt und Swiss Life im Zuge des Entwicklungsprojekts in Auftrag gegeben haben.

Sobald weitere Verfahren oder wichtige Verfahrensschritte abgeschlossen sind, werden auch diese Berichte veröffentlicht.


Dokumente und Berichte zu Untersuchungen

Interessierte Personen für den Datenraum können sich über die Webseiten von Rhystadt und Swiss Life beziehungsweise Campus Klybeck für den Zugang anmelden.

Weitere Unterlagen finden sich auf der Seite des AUE.


Zukunft

Sobald in einigen Jahren ein gültiger Bebauungsplan vorliegt, beginnt die Transformation des Klybeck-Areals in einen nutzungsdurchmischten Stadtteil. Dies umfasst die Umnutzung bestehender Gebäude, Abriss von alten Strukturen, Bau neuer Gebäude sowie die Schaffung von Grün- und Freiräumen.

Die Planungspartner sind sich der Standortbelastungen bewusst. Die Eigentümerinnen nehmen ihre Verantwortung wahr und werden alle notwendigen Massnahmen gemäss den gesetzlichen Vorgaben der Umweltschutzgesetzgebung des Bundes und des Kantons und mit Begleitung der Behörden sehr sorgfältig durchführen.

Aus Sicht der Eigentümerinnen ist der Umgang mit Schadstoffen aus der industriellen Nutzung eine grosse, aber lösbare Aufgabe, damit auf dem ehemaligen Industrieareal neuer, attraktiver Lebensraum entsteht.

 

2025 © klybeckplus Datenschutz Impressum

Die südliche Hälfte des Klybeck wird sich zu einem lebendigen, durchmischten Stadtquartier transformieren. Swiss Life AG, Rhystadt AG und der Kanton Basel-Stadt arbeiten eng zusammen, um diese Entwicklung gemeinsam voranzubringen.

Das Areal klybeckplus
Nach oben